Datenschutzerklärung YNEW by Green IT Solution GmbH

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Green IT Solution GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der Green IT Solution GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Green IT Solution GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Green IT Solution GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

A. GRUNDLEGENDE ANGABEN GEMÄSS ART. 13 / 14 DSGVO


1. VERANTWORTLICHE STELLE


Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist:

Green IT Solution GmbH
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee
Deutschland

Tel.: +49 89 215 37 01-0
E-Mail: info@greenit-solution.de

 

2. ANSPRECHPARTNER DATENSCHUTZ

Unser offiziell bestellter Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Green IT Solution GmbH – Datenschutz
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee

E-Mail: datenschutz@greenit-solution.de

3. AUFSICHTSBEHÖRDE

Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die Green IT Solution GmbH nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Die gemäß Art. 55 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

B. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Die Datenschutzerklärung der Green IT Solution GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a)    personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b)    betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c)    Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d)    Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e)    Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f)     Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h)    Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i)      Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j)      Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k)    Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

C. ZWECKE UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

1. Verarbeitung von Kommunikationsdaten

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite der Green IT Solution GmbH werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.
Jeder Datensatz besteht aus:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
  • Browser inkl. Version und Betriebssystem
  • Im Fehlerfall wird die Fehlermeldung gespeichert

IP-Adressen speichern wir über einen Zeitraum von 12 Wochen in Server-Logfiles. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Internetauftritts zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

2. Empfänger der Daten

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn Sie haben hierzu eingewilligt. Für das Hosting und die Wartung unserer Webseite sind wir jedoch auf den Einsatz von Dienstleistern angewiesen, dir wir über einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DS-GVO auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichten.

3. Cookies & Tracking

Die Internetseiten der Green IT Solution GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Green IT Solution GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Green IT Solution GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Green IT Solution GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Green IT Solution GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5. Wer erhält Ihre Daten?

Innerhalb der Green IT Solution GmbH erhalten nur die Personen Kenntnis über Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Entscheidung über Ihre Anstellung und zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen benötigen.

Weitergabe innerhalb des Unternehmensverbundes:

Die Green IT Solution GmbH ist Teil eines Unternehmensverbundes (PromoData GmbH, Green IT Solution GmbH, Green IT Services GmbH und HCD Consulting GmbH) gehören.
Im Rahmen der gemeinsam genutzten Managementsysteme (zertifiziert nach ISO 9001, 27001, 45001 und EMAS) sowie der gemeinsamen internen Richtlinien kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an andere Unternehmen des Verbundes erfolgen, sofern dies zur Durchführung oder Unterstützung der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit erforderlich ist.
Eine solche Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn die betreffende Verarbeitung oder Aufgabe tatsächlich durch ein anderes Verbundunternehmen durchgeführt wird (z. B. IT-, Personal- oder Buchhaltungsdienstleistungen).

Alle verbundenen Unternehmen sind vertraglich und organisatorisch zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.

Ggf. übermitteln auch personenbezogene Daten an die HCD Consulting AG (100%ige Tochtergesellschaft der HCD Consulting GmbH) in der Schweiz, soweit dies für interne Verwaltungszwecke, zur Leistungserbringung oder zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO).

Für die Schweiz liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor.
Damit besteht dort ein Datenschutzniveau, das dem in der EU entspricht; zusätzliche Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) sind nicht erforderlich.

Abweichend davon übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (z.B. an Ermittlungsbehörden).

6. Rechte der betroffenen Person

a)    Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b)    Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c)    Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Green IT Solution GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Green IT Solution GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der Green IT Solution GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Green IT Solution GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Green IT Solution GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Green IT Solution GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Der Mitarbeiter der Green IT Solution GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f)     Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Green IT Solution GmbH wenden.

g)    Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die Green IT Solution GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die Green IT Solution GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Green IT Solution GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Green IT Solution GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Green IT Solution GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Green IT Solution GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Green IT Solution GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet.

Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Tag Manager

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite den Google Tag Manager integriert. Der Google Tag Manager ist ein kostenloser Dienst, der es uns ermöglicht Tags zu verwalten und mobile Anwendungen selbst über eine nutzerfreundliche Web-Oberfläche zu konfigurieren. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/features.html.

Betreibergesellschaft der Dienste des Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Zweck der Verarbeitung ist es, Tags zu verwalten und mobile Anwendungen über eine nutzerfreundliche Web-Oberfläche zu konfigurieren.

Bei jedem Besuch unserer Internetseiten können personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter oder nutzt sie für interessenbezogene Werbung.

Es besteht die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus dem Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.

9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

11. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

14. Cookies inkl. Third Partie Cookies auf Webseiten die über Links von unserer Webseite aus erreicht werden können.

1. Cookie-Name: PHPSESSID
Anbieter: promodata.net
Typ: HTTP
Ablauf: Session
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.

2. Cookie-Name: __utm.gif
Anbieter: google-analytics.com
Typ: HTTP
Ablauf: Session
Zweck: Dieses Cookie wird benutzt, um festzustellen, welche Art von Gerät oder Browser-Software der Besucher benutzt – dies erlaubt der Website dementsprechend formatiert zu werden.

3. Cookie-Name: __utma
Anbieter: promodata.net
Typ: HTTP
Ablauf: 2 Jahre
Zweck: Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.

4. Cookie-Name: __utmb
Anbieter: promodata.net
Typ: HTTP
Ablauf: 1 Tag
Zweck: Registriert einen Zeitstempel mit der genauen Zeit, zu der der Benutzer auf die Website zugreift. Verwendet von Google Analytics, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen.

5. Cookie-Name: __utmc
Anbieter: promodata.net
Typ: HTTP
Ablauf: Session
Zweck: Registriert einen Zeitstempel mit der genauen Zeit, zu der der Benutzer auf die Website zugreift. Verwendet von Google Analytics, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen.

6. Cookie-Name: __utmt
Anbieter: promodata.net
Typ: HTTP
Ablauf: 1 Tag
Zweck: Verwendet, um die Geschwindigkeit der Anfragen an den Server zu drosseln.

7. Cookie-Name: __utmz
Anbieter: promodata.net
Typ: HTTP
Ablauf: 6 Monate
Zweck: Sammelt Daten dazu, woher der Benutzer kam, welche Suchmaschine verwendet wurde, welcher Link angeklickt wurde und welche Suchbegriffe verwendet wurden. Von Google Analytics verwendet.
 


Stand der Datenschutzerklärung: 28.10.2025

 

Diese Datenschutzerklärung soll über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Green IT Solution GmbH in Bezug auf die elektronische Besuchererfassung über den SaaS-Dienst „Einfach Gast“ informieren.

Die Green IT Solution GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und behandelt diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

1. VERANTWORTLICHE STELLE

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist:

Green IT Solution GmbH
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee
Deutschland

Tel.: +49 89 215 37 01-0
E-Mail: info@greenit-solution.de

2. ANSPRECHPARTNER DATENSCHUTZ

Unser offiziell bestellter Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Green IT Solution GmbH – Datenschutz
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee

E-Mail: datenschutz@greenit-solution.de

3. ZWECK DER DATENERHEBUNG

Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs erfassten personenbezogenen Daten werden über den Dienst „Einfach Gast“ elektronisch erhoben, um zu dokumentieren, wer sich wann in unseren Räumlichkeiten bzw. auf unserem Betriebsgelände (insbesondere am Standort Ellwangen) aufgehalten hat.

Dies dient:

  • der Sicherstellung des Personen- und Objektschutzes,
  • der Nachvollziehbarkeit von Besuchern im Falle sicherheitsrelevanter oder organisatorischer Vorkommnisse,
  • sowie der Einhaltung gesetzlicher und interner Sicherheitsanforderungen.

Zudem dient die elektronische Erfassung als Nachweis, dass Sie die dort angezeigten Sicherheits- und Verhaltenshinweise zur Kenntnis genommen haben.

4. RECHTSGRUNDLAGE

Die Rechtmäßigkeit der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(„berechtigtes Interesse des Verantwortlichen an der Gewährleistung der Sicherheit des Unternehmens und seiner Beschäftigten“).

5. WEITERE DETAILS ZUR DATENNUTZUNG

Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Sicherheit unserer Mitarbeitenden, Besucher, Anlagen und Daten zu gewährleisten.
Die digitale Besuchererfassung ersetzt das bisherige papierbasierte Besucherbuch und ermöglicht eine datenschutzkonforme, nachvollziehbare und aktuelle Dokumentation von Besuchen.

6. EMPFÄNGER UND WEITERGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Die Erfassung und Verwaltung Ihrer Besucherdaten erfolgt über den SaaS-Dienst „Einfach Gast“, betrieben von:

Einfach Gast GmbH
Landsberger Straße 155
80687 München
Deutschland
E-Mail: info@einfachgast.de
Web: www.einfachgast.de

Die Datenverarbeitung erfolgt im Auftrag der Green IT Solution GmbH auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO. (https://einfachgast.de/datensicherheit/)

Weitergabe innerhalb des Unternehmensverbundes:
Die Green IT Solution GmbH ist Teil eines Unternehmensverbundes (PromoData GmbH, Green IT Solution GmbH, Green IT Services GmbH und HCD Consulting GmbH) gehören.
Im Rahmen der gemeinsam genutzten Managementsysteme (zertifiziert nach ISO 9001, 27001, 45001 und EMAS) sowie der gemeinsamen internen Richtlinien kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an andere Unternehmen des Verbundes erfolgen, sofern dies zur Durchführung oder Unterstützung der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit erforderlich ist.
Eine solche Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn die betreffende Verarbeitung oder Aufgabe tatsächlich durch ein anderes Verbundunternehmen durchgeführt wird (z. B. IT-, Personal- oder Buchhaltungsdienstleistungen).
Alle verbundenen Unternehmen sind vertraglich und organisatorisch zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.

Ggf. übermitteln auch personenbezogene Daten an die HCD Consulting AG (100%ige Tochtergesellschaft der HCD Consulting GmbH) in der Schweiz, soweit dies für interne Verwaltungszwecke, zur Leistungserbringung oder zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO).
Für die Schweiz liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor.
Damit besteht dort ein Datenschutzniveau, das dem in der EU entspricht; zusätzliche Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) sind nicht erforderlich.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.
Bei sicherheitsrelevanten Vorfällen kann eine Einsichtnahme durch die Geschäftsführung oder – sofern gesetzlich erforderlich – durch Behörden erfolgen.

7. ÜBERMITTLUNG IHRER personenbezogenen DATEN AN DRITTLÄNDER oder internationale Organisationn (AUSSERHALB des Geltungsbereichs der DSGVO)

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation außerhalb der EU/EWR findet nicht statt.

8. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG

Ihre personenbezogenen Besucherdaten werden durch „Einfach Gast“ gemäß den mit uns vereinbarten Speicherfristen automatisiert gelöscht, spätestens nach 3 Monaten.
Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn dies zur Aufklärung eines sicherheitsrelevanten Vorfalls erforderlich ist. In diesem Fall werden die Daten nach Abschluss des Vorgangs unverzüglich gelöscht.

9. RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, BERICHTIGUNG, WIDERSPRUCH UND NUTZUNGSEINSCHRÄNKUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in EU-Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • bei Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person).

Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben. Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Erfüllung des vereinbarten Zwecks nicht mehr erforderlich.
  • Sie ziehen eine erteilte freiwillige Einwilligungserklärung zurück (die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt).
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden bisher unrechtmäßig verarbeitet.
  • Es gib eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (Personen unter 16 Jahre) erhoben.

Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.

10. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.

11. WIDERRUFSRECHT BEI EINWILLIGUNGEN UND FORTBESTAND ERTEILTER EINWILLIGUNGEN

Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt. Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.

12. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Bayern lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

13. VERPFLICHTENDE ABGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND MÖGLICHE FOLGEN BEI VERWEIGERUNG DER ABGABE

Zur Erfüllung der oben genannten Zwecke ist die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich.
Ohne diese Daten kann ein Zutritt zu unseren Räumlichkeiten oder eine elektronische Registrierung nicht erfolgen.

14. AUTOMATISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN UND PROFILING

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt. Es wird kein „Profiling“ (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person) mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.

15. ZWECKÄNDERUNG

Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hier rüber vorab detailliert und transparent informieren. In diesem Fall stellen wir Ihnen selbstverständlich alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu Verfügung. Wenn es sich bei der Zweckänderung um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt, welche auf der Rechtsgrundlage einer freiwilligen Einwilligungserklärung beruht, werden wir sie dahingehend informieren und Sie entsprechend um Ihre formelle Einwilligung bitten.

16. OFFENE FRAGEN, BESCHWERDEN ODER ANREGUNGEN

Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr. 2 dieser Datenschutzerklärung) wenden.

Stand der Datenschutzerklärung: 28.10.2025

 

Sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir unsere gesetzlichen Informationspflichten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und informieren Sie transparent über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist:

Green IT Solution GmbH
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee
Deutschland

Tel.: +49 89 215 37 01-0
E-Mail: info@greenit-solution.de

2. ANSPRECHPARTNER DATENSCHUTZ

Unser offiziell bestellter Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Green IT Solution GmbH – Datenschutz
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee

E-Mail: datenschutz@greenit-solution.de

3. ZWECK DER DATENERHEBUNG

Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Auswertung und Bearbeitung eingehender Bewerbungen
  • Durchführung von Bewerbungsgesprächen und Bewerberauswahl
  • Abschluss eines Arbeitsvertrags (Begründung eines Arbeitsverhältnisses)
  • Durchführung des Arbeitsverhältnisses
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses

4. RECHTSGRUNDLAGE

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von § 26 Abs. 1 BDSG (neu).

5. WEITERE DETAILS ZUR DATENNUTZUNG

Um neues geeignetes Personal rekrutieren und einstellen zu können oder zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses benötigen wir ein Mindestmaß an personenbezogenen Daten. Wir beachten stets das Gebot der Datensparsamkeit und erheben keine personenbezogenen Daten, welche wir nicht gemäß Punkt Nr. 3 dieser Datenschutzerklärung unbedingt benötigen. Sollten wir weitere personenbezogene Daten erheben wollen, welche nicht unter den Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung fallen, so würden wir Sie dahingehend um eine freiwillige Einwilligungserklärung bitten.

6. WEITERGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecke gemäß dem Grundsatz der Datensparsamkeit und weiterer Grundsätze des Datenschutzes.

Weitergabe innerhalb des Unternehmensverbundes:
Die Green IT Solution GmbH ist Teil eines Unternehmensverbundes (PromoData GmbH, Green IT Solution GmbH, Green IT Services GmbH und HCD Consulting GmbH) gehören.
Im Rahmen der gemeinsam genutzten Managementsysteme (zertifiziert nach ISO 9001, 27001, 45001 und EMAS) sowie der gemeinsamen internen Richtlinien kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an andere Unternehmen des Verbundes erfolgen, sofern dies zur Durchführung oder Unterstützung der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit erforderlich ist.
Eine solche Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn die betreffende Verarbeitung oder Aufgabe tatsächlich durch ein anderes Verbundunternehmen durchgeführt wird (z. B. IT-, Personal- oder Buchhaltungsdienstleistungen).
Alle verbundenen Unternehmen sind vertraglich und organisatorisch zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.

Ggf. übermitteln auch personenbezogene Daten an die HCD Consulting AG (100%ige Tochtergesellschaft der HCD Consulting GmbH) in der Schweiz, soweit dies für interne Verwaltungszwecke, zur Leistungserbringung oder zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO).
Für die Schweiz liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor.
Damit besteht dort ein Datenschutzniveau, das dem in der EU entspricht; zusätzliche Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) sind nicht erforderlich.

Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter den folgenden Umständen stattfinden:

  • Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten (Kontaktdaten) im Rahmen der Durchführung des Arbeitsverhältnisses an Auftragnehmer, Unterauftragnehmer oder Kooperationspartner, insofern dies zur Erfüllung von Aufträgen notwendig ist. Eine etwaige Weitergabe findet immer nur im notwendigen Maße statt. Wo es möglich ist, wird auf eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten verzichtet.
  • Beauftragung von Unterstützungsleistungen, bei denen ein Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten notwendig ist oder zumindest nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann. Hierzu gehören z.B. EDV-Unterstützungsleistungen, Dienstleistungen im Rahmen der Lohnabrechnung oder der Inanspruchnahme von steuerlichen Beratungsleistungen.
  • Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten (Kontaktdaten) im Rahmen des Lieferantenmanagements, insofern dies zur Erfüllung von Aufträgen notwendig ist. Eine etwaige Weitergabe findet immer nur im notwendigen Maße statt. Wo es möglich ist, wird auf eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten verzichtet.
  • Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen an Behörden und Krankenversicherungen.

7. ÜBERMITTLUNG IHRER personenbezogenen DATEN AN DRITTLÄNDER oder internationale Organisationn (AUSSERHALB des Geltungsbereichs der DSGVO)

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU oder an internationale Organisationen erfolgt nicht. Sollte dies künftig erforderlich sein, werden Sie vorab informiert und es werden alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen.

8. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt.

9. RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, BERICHTIGUNG, WIDERSPRUCH UND NUTZUNGSEINSCHRÄNKUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in EU-Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • bei Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person).

Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben. Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Erfüllung des vereinbarten Zwecks nicht mehr erforderlich.
  • Sie ziehen eine erteilte freiwillige Einwilligungserklärung zurück (die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt).
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden bisher unrechtmäßig verarbeitet.
  • Es gib eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (Personen unter 16 Jahre) erhoben.

Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.

10. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.

11. WIDERRUFSRECHT BEI EINWILLIGUNGEN UND FORTBESTAND ERTEILTER EINWILLIGUNGEN

Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt. Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.

12. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Bayern lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

13. VERPFLICHTENDE ABGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND MÖGLICHE FOLGEN BEI VERWEIGERUNG DER ABGABE

Wir sind zum einen gesetzlich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten zu Ihrer Person zu verarbeiten (hierzu gehört auch die Weitergabe an z.B. Behörden oder Krankenversicherungen), zum anderen benötigen wir die bei Ihnen erhobenen Daten für die Entscheidung, Begründung, Durchführung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Ohne die erhobenen Daten wäre eine Entscheidung, Begründung, Durchführung und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses nicht möglich.

14. AUTOMATISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN UND PROFILING

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt. Es wird kein „Profiling“ (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person) mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.

15. ZWECKÄNDERUNG

Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hier rüber vorab detailliert und transparent informieren. In diesem Fall stellen wir Ihnen selbstverständlich alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu Verfügung. Wenn es sich bei der Zweckänderung um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt, welche auf der Rechtsgrundlage einer freiwilligen Einwilligungserklärung beruht, werden wir sie dahingehend informieren und Sie entsprechend um Ihre formelle Einwilligung bitten.

16. OFFENE FRAGEN, BESCHWERDEN ODER ANREGUNGEN

Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr. 2 dieser Datenschutzerklärung) wenden.

Stand der Datenschutzerklärung: 28.10.2025

 

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Green IT Solution GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der Green IT Solution GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Green IT Solution GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Green IT Solution GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

A. GRUNDLEGENDE ANGABEN GEMÄSS ART. 13 / 14 DSGVO

1. VERANTWORTLICHE STELLE

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist:

Green IT Solution GmbH
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee
Deutschland

Tel.: +49 89 998 20 92-0
E-Mail: info@greenit-solution.de

2. ANSPRECHPARTNER DATENSCHUTZ

Unser offiziell bestellter Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Green IT Solution – Datenschutz
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee

E-Mail: datenschutz@greenit-solution.de

3. AUFSICHTSBEHÖRDE

Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Green IT Solution GmbH nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Die gemäß Art. 55 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

B. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Die Datenschutzerklärung der Green IT Solution GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

C. ZWECKE UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

1. Verarbeitung von Kommunikationsdaten

Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Erstellen von Angeboten
  • Erstellen eines Kaufvertrags
  • Bearbeitung von Reklamationen
  • Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung
  • Abrechnung der vertraglich vereinbarten Leistung

Zusätzlich werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Seiten Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.
Jeder Datensatz besteht aus:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
  • Browser inkl. Version und Betriebssystem
  • im Fehlerfall wird die Fehlermeldung gespeichert

IP-Adressen speichern wir über einen Zeitraum von 12 Wochen in Server-Logfiles. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Internetauftritts zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Empfänger und Weitergabe der Daten

Zur Vertragsabwicklung verarbeiten wir auch Lieferadresse, Bestell-/Zahlungs- und Versanddaten; für die Zustellung übermitteln wir diese an den ausgewählten Versanddienstleister (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Weiterhin geben wir Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben hierzu eingewilligt. Für das Hosting und die Wartung unserer Webseite sind wir jedoch auf den Einsatz von Dienstleistern angewiesen, die wir über einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichten.

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder weiterer Aufgaben im Zusammenhang mit den in Punkt Nr. C.1 genannten Tätigkeiten.

Weitergabe innerhalb des Unternehmensverbundes:
Die Green IT Solution GmbH ist Teil eines Unternehmensverbundes (PromoData GmbH, Green IT Solution GmbH, Green IT Services GmbH und HCD Consulting GmbH).
Im Rahmen der gemeinsam genutzten Managementsysteme (zertifiziert nach ISO 9001, 27001, 45001 und EMAS) sowie der gemeinsamen internen Richtlinien kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an andere Unternehmen des Verbundes erfolgen, sofern dies zur Durchführung oder Unterstützung der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit erforderlich ist.

Eine solche Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn die betreffende Verarbeitung oder Aufgabe tatsächlich durch ein anderes Verbundunternehmen durchgeführt wird (z. B. IT-, Personal- oder Buchhaltungsdienstleistungen).

Alle verbundenen Unternehmen sind vertraglich und organisatorisch zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.

Ggf. übermitteln wir auch personenbezogene Daten an die HCD Consulting AG (100 %ige Tochtergesellschaft der HCD Consulting GmbH) in der Schweiz, soweit dies für interne Verwaltungszwecke, zur Leistungserbringung oder zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO).

Für die Schweiz liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Damit besteht dort ein Datenschutzniveau, das dem in der EU entspricht; zusätzliche Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) sind nicht erforderlich.

Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter den folgenden Umständen stattfinden:

  • Beauftragung eines Unterauftragnehmers zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, welche wir im Rahmen der Zusammenarbeit mit Ihnen vereinbart haben.
  • Beauftragung von Unterstützungsleistungen, bei denen ein Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten notwendig ist oder zumindest nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann. Hierzu gehören z. B. EDV-Unterstützungsleistungen, Dienstleistungen im Rahmen der Rechnungserstellung oder der Inanspruchnahme von steuerlichen Beratungsleistungen.
  • Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen.
  • Einholung von Auskünften bei Wirtschaftsauskunfteien.
  • Weitergabe von personenbezogenen Daten durch einen automatisierten Abgleich mit Datenbanken im Rahmen der Exportkontrolle.
  • Zahlungsabwicklung (nur bei Online-/Shop-Bestellungen): Sofern Sie Waren oder Dienstleistungen über einen unserer Online-Shops bestellen und dort eine elektronische Zahlungsmethode wählen, übermitteln wir die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (z. B. Rechnungsbetrag, Auftrag, Zahlungsart, ggf. Name und E-Mail-Adresse) an den von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienstleister (z. B. PayPal, Stripe) zur Durchführung der Zahlung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die weitere Verarbeitung beim Zahlungsdienstleister erfolgt in dessen eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit; nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen (außerhalb des Geltungsbereichs der DS-GVO)

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb unseres Unternehmensverbunds in Staaten außerhalb der EU oder an internationale Organisationen erfolgt nicht. Sollte dies künftig erforderlich sein, werden Sie vorab informiert und es werden alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen.

3. Cookies & Tracking

Die Internetseiten der Green IT Solution GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Green IT Solution GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Green IT Solution GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Green IT Solution GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Green IT Solution GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Green IT Solution GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Green IT Solution GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der Green IT Solution GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Green IT Solution GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Green IT Solution GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Green IT Solution GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Green IT Solution GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Green IT Solution GmbH wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Green IT Solution GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die Green IT Solution GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Green IT Solution GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Green IT Solution GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Green IT Solution GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Green IT Solution GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Green IT Solution GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

6. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging, und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder eine andere Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Tag Manager

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite den Google Tag Manager integriert. Der Google Tag Manager ist ein kostenloser Dienst, der es uns ermöglicht, Tags zu verwalten und mobile Anwendungen über eine nutzerfreundliche Web-Oberfläche zu konfigurieren. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/features.html.

Betreibergesellschaft der Dienste ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Zweck der Verarbeitung ist es, Tags zu verwalten und mobile Anwendungen über eine nutzerfreundliche Web-Oberfläche zu konfigurieren.

Bei jedem Besuch unserer Internetseiten können personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter oder nutzt sie für interessenbezogene Werbung.

Es besteht die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

10. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

13. Zahlungsanbieter

PayPal

Wenn Sie sich für eine der Zahlungsoptionen unseres Partners PayPal, der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, entscheiden, werden die im Bestellprozess von Ihnen eingegebenen Daten zur Durchführung der vertragsgemäßen Zahlung an PayPal übermittelt. Detaillierte Informationen hierzu sind den Datenschutzbestimmungen von PayPal zu entnehmen:

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

Grundlage für die Weitergabe Ihrer Daten an PayPal ist primär die Verarbeitung Ihrer Vertragsdaten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse an einem technisch einwandfreien Online-Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Stripe

Wenn Sie sich für eine der Zahlungsoptionen unseres Partners Stripe, der Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, entscheiden, werden die im Bestellprozess von Ihnen eingegebenen Daten zur Durchführung der vertragsgemäßen Zahlung an Stripe übermittelt. Detaillierte Informationen hierzu sind den Datenschutzbestimmungen von Stripe zu entnehmen:

https://stripe.com/de/privacy

Grundlage für die Weitergabe Ihrer Daten an Stripe ist primär die Verarbeitung Ihrer Vertragsdaten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse an einem technisch einwandfreien Online-Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

15. Cookies inkl. Third-Party-Cookies auf Webseiten, die über Links von unserer Webseite aus erreicht werden können.

  1. Cookie-Name: PHPSESSID
    Anbieter: Green IT Solution.net
    Typ: HTTP
    Ablauf: Session
    Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
  2. Cookie-Name: __utm.gif
    Anbieter: google-analytics.com
    Typ: HTTP
    Ablauf: Session
    Zweck: Dieses Cookie wird benutzt, um festzustellen, welche Art von Gerät oder Browser-Software der Besucher benutzt – dies erlaubt der Website, dementsprechend formatiert zu werden.
  3. Cookie-Name: __utma
    Anbieter: Green IT Solution.net
    Typ: HTTP
    Ablauf: 2 Jahre
    Zweck: Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.
  4. Cookie-Name: __utmb
    Anbieter: Green IT Solution.net
    Typ: HTTP
    Ablauf: 1 Tag
    Zweck: Registriert einen Zeitstempel mit der genauen Zeit, zu der der Benutzer auf die Website zugreift. Verwendet von Google Analytics, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen.
  5. Cookie-Name: __utmc
    Anbieter: Green IT Solution.net
    Typ: HTTP
    Ablauf: Session
    Zweck: Registriert einen Zeitstempel mit der genauen Zeit, zu der der Benutzer auf die Website zugreift. Verwendet von Google Analytics, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen.
  6. Cookie-Name: __utmt
    Anbieter: Green IT Solution.net
    Typ: HTTP
    Ablauf: 1 Tag
    Zweck: Verwendet, um die Geschwindigkeit der Anfragen an den Server zu drosseln.
  7. Cookie-Name: __utmz
    Anbieter: Green IT Solution.net
    Typ: HTTP
    Ablauf: 6 Monate
    Zweck: Sammelt Daten dazu, woher der Benutzer kam, welche Suchmaschine verwendet wurde, welcher Link angeklickt wurde und welche Suchbegriffe verwendet wurden. Von Google Analytics verwendet.

 

Stand der Datenschutzerklärung: 28.10.2025

 

Sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Interessierte,

mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir unsere gesetzlichen Informationspflichten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und informieren Sie transparent über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist:

Green IT Solution GmbH
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee
Deutschland

Tel.: +49 89 998 20 92-0
E-Mail: info@promodata.net

2. ANSPRECHPARTNER DATENSCHUTZ

Unser offiziell bestellter Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Green IT Solution GmbH – Datenschutz
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee

E-Mail: datenschutz@promodata.net

3. ZWECK DER DATENERHEBUNG

Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Erstellung von individuellen Angeboten in Folge bei uns angefragter Arbeiten oder Dienstleistungen
  • Erstellen eines Dienstleistungs- oder Werkvertrags
  • Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung
  • Abrechnung der vertraglich vereinbarten Leistung

4. RECHTSGRUNDLAGE

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. B

5. WEITERE DETAILS ZUR DATENNUTZUNG

Um unsere vertraglich vereinbarte Leistung erbringen oder um Ihnen auf Ihre Anfrage hin ein individuelles Angebot erstellen zu können, benötigen wir ein Mindestmaß an personenbezogenen Daten.
Wir beachten stets das Gebot der Datensparsamkeit und erheben keine personenbezogenen Daten, welche wir nicht für die Erfüllung unserer Aufgaben benötigen.

6. WEITERGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder weiterer Aufgaben im Zusammenhang mit denen in Punkt Nr. 3 genannten Tätigkeiten.

Weitergabe innerhalb des Unternehmensverbundes:
Die Green IT Solution GmbH ist Teil eines Unternehmensverbundes (PromoData GmbH, Green IT Solution GmbH, Green IT Services GmbH und HCD Consulting GmbH) gehören.
Im Rahmen der gemeinsam genutzten Managementsysteme (zertifiziert nach ISO 9001, 27001, 45001 und EMAS) sowie der gemeinsamen internen Richtlinien kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an andere Unternehmen des Verbundes erfolgen, sofern dies zur Durchführung oder Unterstützung der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit erforderlich ist.
Eine solche Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn die betreffende Verarbeitung oder Aufgabe tatsächlich durch ein anderes Verbundunternehmen durchgeführt wird (z. B. IT-, Personal- oder Buchhaltungsdienstleistungen).
Alle verbundenen Unternehmen sind vertraglich und organisatorisch zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.

Ggf. übermitteln auch personenbezogene Daten an die HCD Consulting AG (100%ige Tochtergesellschaft der HCD Consulting GmbH) in der Schweiz, soweit dies für interne Verwaltungszwecke, zur Leistungserbringung oder zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO).
Für die Schweiz liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor.
Damit besteht dort ein Datenschutzniveau, das dem in der EU entspricht; zusätzliche Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) sind nicht erforderlich.

Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter den folgenden Umständen stattfinden:

  • Beauftragung eines Unterauftragnehmers zu Erfüllung der vertraglichen Pflichten, welche wir im Rahmen der Zusammenarbeit mit Ihnen vereinbart haben.
  • Beauftragung von Unterstützungsleistungen, bei denen ein Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten notwendig ist oder zumindest nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann. Hierzu gehören z.B. EDV-Unterstützungsleistungen, Dienstleistungen im Rahmen der Rechnungserstellung oder der Inanspruchnahme von steuerlichen Beratungsleistungen
  • Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen.
  • Einholung von Auskünften bei Wirtschaftsauskunfteien.
  • Weitergabe von personenbezogenen Daten durch einen automatisierten Abgleich mit Datenbanken im Rahmen der Exportkontrolle
  • Zahlungsabwicklung (nur bei Online-/Shop-Bestellungen)
    Sofern Sie Waren oder Dienstleistungen über einen unserer Online-Shops bestellen und dort eine elektronische Zahlungsmethode wählen, übermitteln wir die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (z. B. Rechnungsbetrag, Auftrag, Zahlungsart, ggf. Name und E-Mail-Adresse) an den von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienstleister (z. B. PayPal, Stripe) zur Durchführung der Zahlung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
    Die weitere Verarbeitung beim Zahlungsdienstleister erfolgt in dessen eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit; nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

7. ÜBERMITTLUNG IHRER personenbezogenen DATEN AN DRITTLÄNDER oder internationale Organisationn (AUSSERHALB des Geltungsbereichs der DSGVO)

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU oder an internationale Organisationen erfolgt nicht. Sollte dies künftig erforderlich sein, werden Sie vorab informiert und es werden alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen.

8. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt.

9. RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, BERICHTIGUNG, WIDERSPRUCH UND NUTZUNGSEINSCHRÄNKUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in EU-Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • bei Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person).

Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben. Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Erfüllung des vereinbarten Zwecks nicht mehr erforderlich.
  • Sie ziehen eine erteilte freiwillige Einwilligungserklärung zurück (die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt).
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden bisher unrechtmäßig verarbeitet.
  • Es gib eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (Personen unter 16 Jahre) erhoben.

Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.

10. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.

11. WIDERRUFSRECHT BEI EINWILLIGUNGEN UND FORTBESTAND ERTEILTER EINWILLIGUNGEN

Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt. Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.

12. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Bayern lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

13. VERPFLICHTENDE ABGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND MÖGLICHE FOLGEN BEI VERWEIGERUNG DER ABGABE

Zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistung bzw. zur Erstellung eines individuellen Angebots benötigen wir die bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten. Ohne diese personenbezogenen Daten ist eine Erstellung von Angeboten oder die Erbringung der gewünschten Dienstleistungen und Arbeiten nicht möglich.

14. AUTOMATISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN UND PROFILING

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt. Es wird kein „Profiling“ (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person) mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.

15. ZWECKÄNDERUNG

Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hier rüber vorab detailliert und transparent informieren. In diesem Fall stellen wir Ihnen selbstverständlich alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu Verfügung. Wenn es sich bei der Zweckänderung um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt, welche auf der Rechtsgrundlage einer freiwilligen Einwilligungserklärung beruht, werden wir sie dahingehend informieren und Sie entsprechend um Ihre formelle Einwilligung bitten.

16. OFFENE FRAGEN, BESCHWERDEN ODER ANREGUNGEN

Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr. 2 dieser Datenschutzerklärung) wenden.

Stand der Datenschutzerklärung: 28.10.2025

 

Sehr geehrte Lieferanten und Dienstleister,

mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir unsere gesetzlichen Informationspflichten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und informieren Sie transparent über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist:

Green IT Solution GmbH
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee
Deutschland

Tel.: +49 89 215 37 01-0
E-Mail: info@greenit-solution.de

2. ANSPRECHPARTNER DATENSCHUTZ

Unser offiziell bestellter Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Green IT Solution GmbH – Datenschutz
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee

E-Mail: datenschutz@greenit-solution.de

3. ZWECK DER DATENERHEBUNG

Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Anfrage von individuellen Angeboten für Arbeiten oder Dienstleistungen
  • Abschließen eines Dienstleistungs- oder Werkvertrags oder Ausführung einer Bestellung
  • Fragestellungen zu erbrachten Arbeiten, Dienstleistungen oder Produkten inklusive der Behandlung von Reklamationsvorgängen
  • Begleichung von Rechnungen

4. RECHTSGRUNDLAGE

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von
Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. b (bei Vertragsabschluss, z.B. Dienstleistungsvertrag oder Kaufvertrag)
und / oder
Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. f (bei vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage des Verantwortlichen)

5. WEITERE DETAILS ZUR DATENNUTZUNG

Um vertraglich vereinbarte Leistungen erhalten zu können oder natürlich auch um ein individuelles Angebot anzufragen, benötigen wir natürlich ein Mindestmaß an personenbezogenen Daten.
Wir beachten stets das Gebot der Datensparsamkeit und erheben keine personenbezogenen Daten, welche wir nicht gemäß Punkt Nr. 3 dieser Datenschutzerklärung unbedingt benötigen.

6. WEITERGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder weiterer Aufgaben im Zusammenhang mit denen in Punkt Nr. 3 genannten Tätigkeiten.

Weitergabe innerhalb des Unternehmensverbundes:
Die Green IT Solution GmbH ist Teil eines Unternehmensverbundes (PromoData GmbH, Green IT Solution GmbH, Green IT Services GmbH und HCD Consulting GmbH) gehören.
Im Rahmen der gemeinsam genutzten Managementsysteme (zertifiziert nach ISO 9001, 27001, 45001 und EMAS) sowie der gemeinsamen internen Richtlinien kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an andere Unternehmen des Verbundes erfolgen, sofern dies zur Durchführung oder Unterstützung der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit erforderlich ist.
Eine solche Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn die betreffende Verarbeitung oder Aufgabe tatsächlich durch ein anderes Verbundunternehmen durchgeführt wird (z. B. IT-, Personal- oder Buchhaltungsdienstleistungen).
Alle verbundenen Unternehmen sind vertraglich und organisatorisch zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.

Ggf. übermitteln auch personenbezogene Daten an die HCD Consulting AG (100%ige Tochtergesellschaft der HCD Consulting GmbH) in der Schweiz, soweit dies für interne Verwaltungszwecke, zur Leistungserbringung oder zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO).
Für die Schweiz liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor.
Damit besteht dort ein Datenschutzniveau, das dem in der EU entspricht; zusätzliche Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) sind nicht erforderlich.

Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter den folgenden Umständen stattfinden:

  • Weiterleitung Ihrer Kontaktdaten zur Abstimmung mehrerer Auftragnehmer untereinander, im Falle einer Beauftragung eines weiteren Dienstleisters / Lieferanten zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, welche wir im Rahmen der Zusammenarbeit mit Ihnen vereinbart haben
  • Beauftragung von Unterstützungsleistungen, bei denen ein Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten notwendig ist oder zumindest nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann. Hierzu gehören z.B. EDV-Unterstützungsleistungen, Dienstleistungen im Rahmen der Rechnungserstellung oder der Inanspruchnahme von steuerlichen Beratungsleistungen
  • Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen.

7. ÜBERMITTLUNG IHRER personenbezogenen DATEN AN DRITTLÄNDER oder internationale Organisationen (AUSSERHALB des Geltungsbereichs der DSGVO)

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU oder an internationale Organisationen erfolgt nicht. Sollte dies künftig erforderlich sein, werden Sie vorab informiert und es werden alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen.

8. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt.

9. RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, BERICHTIGUNG, WIDERSPRUCH UND NUTZUNGSEINSCHRÄNKUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in EU-Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • bei Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person).

Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben. Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Erfüllung des vereinbarten Zwecks nicht mehr erforderlich.
  • Sie ziehen eine erteilte freiwillige Einwilligungserklärung zurück (die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt).
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden bisher unrechtmäßig verarbeitet.
  • Es gib eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (Personen unter 16 Jahre) erhoben.

Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.

10. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.

11. WIDERRUFSRECHT BEI EINWILLIGUNGEN UND FORTBESTAND ERTEILTER EINWILLIGUNGEN

Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt. Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.

12. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Bayern lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

13. VERPFLICHTENDE ABGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND MÖGLICHE FOLGEN BEI VERWEIGERUNG DER ABGABE

Zur Erfüllung unserer vertraglichen Vereinbarungen benötigen wir die bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten.
Ohne diese personenbezogenen Daten ist eine Erfüllung dieser Vereinbarungen ggf. nicht möglich.

14. AUTOMATISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN UND PROFILING

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt. Es wird kein „Profiling“ (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person) mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.

15. ZWECKÄNDERUNG

Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hier rüber vorab detailliert und transparent informieren. In diesem Fall stellen wir Ihnen selbstverständlich alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu Verfügung. Wenn es sich bei der Zweckänderung um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt, welche auf der Rechtsgrundlage einer freiwilligen Einwilligungserklärung beruht, werden wir sie dahingehend informieren und Sie entsprechend um Ihre formelle Einwilligung bitten.

16. OFFENE FRAGEN, BESCHWERDEN ODER ANREGUNGEN

Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr. 2 dieser Datenschutzerklärung) wenden.

Stand der Datenschutzerklärung: 28.10.2025

 

Diese Datenschutzerklärung soll über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Green IT Solution GmbH in Bezug auf Messen informieren.

Die Green IT Solution GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und behandelt diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist:

Green IT Solution GmbH
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee
Deutschland

Tel.: +49 89 215 37 01-0
E-Mail: info@greenit-solution.de

2. ANSPRECHPARTNER DATENSCHUTZ

Unser offiziell bestellter Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Green IT Solution GmbH – Datenschutz
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee

E-Mail: datenschutz@greenit-solution.de

3. ZWECK DER DATENERHEBUNG

Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • auf Wunsch Zusendung von Informationsmaterial
  • Bearbeitung von Anfragen
  • Erstellung von individuellen Angeboten
  • Erstellen eines Kauf-, Dienstleistungs- oder Werkvertrags

4. RECHTSGRUNDLAGE

Überlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten um über Produkte, Dienstleistungen oder Neuigkeiten informiert zu werden, zur Vereinbarung eines Beratungstermins oder zur Beantwortung von Anfragen, so geschieht die Verarbeitung auf Grund folgender Rechtsgrundlage:
Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. a
„… die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.“

Handelt es sich um die Anbahnung oder Abwicklung von Verträgen, die mit ihrem Unternehmen abgeschlossen werden so geschieht dies aufgrund der Rechtgrundlage:
Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. f
„ .. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, …“

5. WEITERE DETAILS ZUR DATENNUTZUNG

Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass die Anbahnung und Abwicklung von Verträgen mit ihrem Unternehmen nur möglich sind, wenn wir in einem Mindestmaß personenbezogener Daten verarbeiten (z. B. Kontaktdaten von Ansprechpartnern), um eine effiziente und zielgerichtete Kommunikation zu führen.

Für alle Themen bezüglich Verträge oder deren Anbahnung mit Ihnen direkt, z. B. Erstellung von Angeboten oder Abschluss und von Kaufverträgen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grund folgender Rechtsgrundlage:
Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. b
„ …. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen“.

6. WEITERGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecke gemäß dem Grundsatz der Datensparsamkeit und weiterer Grundsätze des Datenschutzes.

Weitergabe innerhalb des Unternehmensverbundes:
Die Green IT Solution GmbH ist Teil eines Unternehmensverbundes (PromoData GmbH, Green IT Solution GmbH, Green IT Services GmbH und HCD Consulting GmbH) gehören.
Im Rahmen der gemeinsam genutzten Managementsysteme (zertifiziert nach ISO 9001, 27001, 45001 und EMAS) sowie der gemeinsamen internen Richtlinien kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an andere Unternehmen des Verbundes erfolgen, sofern dies zur Durchführung oder Unterstützung der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit erforderlich ist.
Eine solche Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn die betreffende Verarbeitung oder Aufgabe tatsächlich durch ein anderes Verbundunternehmen durchgeführt wird (z. B. IT-, Personal- oder Buchhaltungsdienstleistungen).
Alle verbundenen Unternehmen sind vertraglich und organisatorisch zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.

Ggf. übermitteln auch personenbezogene Daten an die HCD Consulting AG (100%ige Tochtergesellschaft der HCD Consulting GmbH) in der Schweiz, soweit dies für interne Verwaltungszwecke, zur Leistungserbringung oder zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO).
Für die Schweiz liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor.
Damit besteht dort ein Datenschutzniveau, das dem in der EU entspricht; zusätzliche Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) sind nicht erforderlich.

Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter den folgenden Umständen stattfinden.

  • Weitergabe an unsere Handelsvertreter zur weiteren Bearbeitung ihres Anliegens.
  • die für uns tätigen IT-Dienstleister haben im Rahmen der Administrationstätigkeiten Zugang zu Ihren Daten.

7. ÜBERMITTLUNG IHRER personenbezogenen DATEN AN DRITTLÄNDER oder internationale Organisationn (AUSSERHALB des Geltungsbereichs der DSGVO)

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU oder an internationale Organisationen erfolgt nicht. Sollte dies künftig erforderlich sein, werden Sie vorab informiert und es werden alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen.

8. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt.

9. RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, BERICHTIGUNG, WIDERSPRUCH UND NUTZUNGSEINSCHRÄNKUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in EU-Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • bei Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person).

Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben. Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Erfüllung des vereinbarten Zwecks nicht mehr erforderlich.
  • Sie ziehen eine erteilte freiwillige Einwilligungserklärung zurück (die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt).
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden bisher unrechtmäßig verarbeitet.
  • Es gib eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (Personen unter 16 Jahre) erhoben.

Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.

10. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.

11. WIDERRUFSRECHT BEI EINWILLIGUNGEN UND FORTBESTAND ERTEILTER EINWILLIGUNGEN

Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt. Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.

12. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Bayern lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

13. VERPFLICHTENDE ABGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND MÖGLICHE FOLGEN BEI VERWEIGERUNG DER ABGABE

Zur Erfüllung der unter Punkt 3 genannten Aufgaben benötigen wir ihre personenbezogenen Daten, da wir hierzu mit ihnen kommunizieren müssen. Ohne die entsprechenden Kontaktdaten ist diese Kommunikation nicht möglich.

14. AUTOMATISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN UND PROFILING

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt. Es wird kein „Profiling“ (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person) mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.

15. ZWECKÄNDERUNG

Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hier rüber vorab detailliert und transparent informieren. In diesem Fall stellen wir Ihnen selbstverständlich alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu Verfügung. Wenn es sich bei der Zweckänderung um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt, welche auf der Rechtsgrundlage einer freiwilligen Einwilligungserklärung beruht, werden wir sie dahingehend informieren und Sie entsprechend um Ihre formelle Einwilligung bitten.

16. OFFENE FRAGEN, BESCHWERDEN ODER ANREGUNGEN

Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr. 2 dieser Datenschutzerklärung) wenden.

Stand der Datenschutzerklärung: 28.10.2025

 

Sehr geehrte Netzwerkpartner, sehr geehrte Freunde,

mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir unsere gesetzlichen Informationspflichten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und informieren Sie transparent über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist:

Green IT Solution GmbH
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee
Deutschland

Tel.: +49 89 215 37 01-0
E-Mail: info@greenit-solution.de

2. ANSPRECHPARTNER DATENSCHUTZ

Unser offiziell bestellter Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Green IT Solution GmbH – Datenschutz
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee

E-Mail: datenschutz@greenit-solution.de

3. ZWECK DER DATENERHEBUNG

Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Kontaktaufnahme und Abstimmung zur möglichen Zusammenarbeit
  • Abstimmung zu gemeinsamen Interessen
  • Durchführung einer Zusammenarbeit
  • Erfahrungsaustausch

4. RECHTSGRUNDLAGE

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. f.

5. WEITERE DETAILS ZUR DATENNUTZUNG

Um unsere Abstimmungskorrespondenz gemäß Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung realisieren zu können, benötigen wir ein Mindestmaß an personenbezogenen Daten. Wir beachten in diesem Zusammenhang stets das Gebot der Datensparsamkeit.

6. WEITERGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder weiterer Aufgaben im Zusammenhang mit denen in Punkt Nr. 3 genannten Tätigkeiten.

Weitergabe innerhalb des Unternehmensverbundes:
Die Green IT Solution GmbH ist Teil eines Unternehmensverbundes (PromoData GmbH, Green IT Solution GmbH, Green IT Services GmbH und HCD Consulting GmbH) gehören.
Im Rahmen der gemeinsam genutzten Managementsysteme (zertifiziert nach ISO 9001, 27001, 45001 und EMAS) sowie der gemeinsamen internen Richtlinien kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an andere Unternehmen des Verbundes erfolgen, sofern dies zur Durchführung oder Unterstützung der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit erforderlich ist.
Eine solche Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn die betreffende Verarbeitung oder Aufgabe tatsächlich durch ein anderes Verbundunternehmen durchgeführt wird (z. B. IT-, Personal- oder Buchhaltungsdienstleistungen).
Alle verbundenen Unternehmen sind vertraglich und organisatorisch zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.

Ggf. übermitteln auch personenbezogene Daten an die HCD Consulting AG (100%ige Tochtergesellschaft der HCD Consulting GmbH) in der Schweiz, soweit dies für interne Verwaltungszwecke, zur Leistungserbringung oder zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO).
Für die Schweiz liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor.
Damit besteht dort ein Datenschutzniveau, das dem in der EU entspricht; zusätzliche Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) sind nicht erforderlich.

Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter den folgenden Umständen stattfinden:

  • Beauftragung von Unterstützungsleistungen, bei denen ein Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten notwendig ist oder zumindest nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann.
    (Hierzu gehören z.B. EDV-Unterstützungsleistungen, Dienstleistungen im Rahmen der Rechnungsstellung oder der Inanspruchnahme von steuerlichen Beratungsleistungen)
  • Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen.
  • Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an weitere Netzwerkpartner.

7. ÜBERMITTLUNG IHRER personenbezogenen DATEN AN DRITTLÄNDER oder internationale Organisationn (AUSSERHALB des Geltungsbereichs der DSGVO)

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU oder an internationale Organisationen erfolgt nicht. Sollte dies künftig erforderlich sein, werden Sie vorab informiert und es werden alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen.

8. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt.

9. RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, BERICHTIGUNG, WIDERSPRUCH UND NUTZUNGSEINSCHRÄNKUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in EU-Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • bei Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person).

Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben. Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Erfüllung des vereinbarten Zwecks nicht mehr erforderlich.
  • Sie ziehen eine erteilte freiwillige Einwilligungserklärung zurück (die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt).
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden bisher unrechtmäßig verarbeitet.
  • Es gib eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (Personen unter 16 Jahre) erhoben.

Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.

10. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.

11. WIDERRUFSRECHT BEI EINWILLIGUNGEN UND FORTBESTAND ERTEILTER EINWILLIGUNGEN

Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt. Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.

12. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Bayern lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

13. VERPFLICHTENDE ABGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND MÖGLICHE FOLGEN BEI VERWEIGERUNG DER ABGABE

Es besteht Ihrerseits keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten.
Im Falle einer fehlenden Bereitstellung von personenbezogenen Daten entsteht Ihnen keinerlei Nachteil.

14. AUTOMATISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN UND PROFILING

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt. Es wird kein „Profiling“ (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person) mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.

15. ZWECKÄNDERUNG

Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hier rüber vorab detailliert und transparent informieren. In diesem Fall stellen wir Ihnen selbstverständlich alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu Verfügung. Wenn es sich bei der Zweckänderung um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt, welche auf der Rechtsgrundlage einer freiwilligen Einwilligungserklärung beruht, werden wir sie dahingehend informieren und Sie entsprechend um Ihre formelle Einwilligung bitten.

16. OFFENE FRAGEN, BESCHWERDEN ODER ANREGUNGEN

Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr. 2 dieser Datenschutzerklärung) wenden.

Stand der Datenschutzerklärung: 28.10.2025

 

 

Diese Datenschutzerklärung soll über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen der Videoüberwachung des Außenbereichs durch die Green IT Solution GmbH am Standort Ellwangen.

Die Green IT Solution GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und behandelt diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung von Verfahren und Methoden der Datenverarbeitung, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist:

Green IT Solution GmbH
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee
Deutschland

Tel.: +49 89 998 20 92-0
E-Mail: info@promodata.net

2. ANSPRECHPARTNER DATENSCHUTZ

Unser offiziell bestellter Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Green IT Solution GmbH – Datenschutz
Billerberg 5
82266 Inning am Ammersee

E-Mail: datenschutz@promodata.net

3. ZWECK DER DATENERHEBUNG

Die Videoüberwachung dient dem Schutz gegen Einbruch, Diebstahl und Sachbeschädigung. Bei entsprechenden Vorkommnissen sollen die Aufnahmen zur Aufklärung beitragen und dienen ggf. als Beweismittel.     
Eine Verwendung zu einem anderen Zweck, findet nicht statt.

4. RECHTSGRUNDLAGE

Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f zu Wahrung von berechtigten Interessen:

„ .. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, …“

5. WEITERE DETAILS ZUR DATENNUTZUNG

Das berechtigte Interesse der Green IT Solution GmbH welches verfolgt wird, ist der effektive Schutz des Eigentums des Unternehmens. Vorfälle in der Vergangenheit habe gezeigt, dass die Videoüberwachung maßgeblich zur Aufklärung und zur Beweisführung bei Vorkommnissen beiträgt. Zudem ist Videoüberwachung ein anerkanntes Mittel der Prävention.

Durch begrenzte Speicherzeit und Fokussierung auf wichtige und kritische Bereiche sind die Rechte und Freiheiten des Einzelnen gewahrt.

6. WEITERGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecke gemäß dem Grundsatz der Datensparsamkeit und weiterer Grundsätze des Datenschutzes.

Eine Sichtung der Aufnahmen wird nur bei Vorkommnissen durch einen eng begrenzten, vorab festgelegten Mitarbeiterkries durchgeführt.

Daten werden geschützt auf Servern der Green IT Solution GmbH in den Räumlichkeiten des Unternehmens gespeichert.

Weitergabe innerhalb des Unternehmensverbundes:
Die Green IT Solution GmbH ist Teil eines Unternehmensverbundes (PromoData GmbH, Green IT Solution GmbH, Green IT Services GmbH und HCD Consulting GmbH) gehören.
Im Rahmen der gemeinsam genutzten Managementsysteme (zertifiziert nach ISO 9001, 27001, 45001 und EMAS) sowie der gemeinsamen internen Richtlinien kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an andere Unternehmen des Verbundes erfolgen, sofern dies zur Durchführung oder Unterstützung der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit erforderlich ist.
Eine solche Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn die betreffende Verarbeitung oder Aufgabe tatsächlich durch ein anderes Verbundunternehmen durchgeführt wird (z. B. IT-, Personal- oder Buchhaltungsdienstleistungen).
Alle verbundenen Unternehmen sind vertraglich und organisatorisch zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.

Ggf. übermitteln auch personenbezogene Daten an die HCD Consulting AG (100%ige Tochtergesellschaft der HCD Consulting GmbH) in der Schweiz, soweit dies für interne Verwaltungszwecke, zur Leistungserbringung oder zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO).
Für die Schweiz liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor.
Damit besteht dort ein Datenschutzniveau, das dem in der EU entspricht; zusätzliche Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) sind nicht erforderlich.

Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten findet in der Regel nicht statt, kann aber unter den folgenden Umständen erfolgen:

  • Im Rahmen der Aufklärung von Vorkommnissen und der Beweisführung kann eine Weitergabe an Ermittlungsbehörden stattfinden.
  • Beim Betrieb und der Administration der Videoanlage wird die Green IT Solution GmbH von der Firma TELENOT ELECTRONIC GMBH, Wiesentalstraße 60, 73434 Aalen unterstützt. Im Rahmen von notwendigen Wartungsarbeiten (z. B. Fehlerbehebung) ist es theoretisch möglich, dass Mitarbeiter des Dienstleisters Einsicht in die Videoaufnahmen haben. 
  • Im Rahmen der Gebäudeüberwachung hat zusätzlich die Firma Schwäbisch Hall Facility Management GmbH, Crailsheimer Straße 52, 74523 Schwäbisch Hall live Einsicht auf die Bildübertragung der Kameras. Ein Zugriff auf die gespeicherten Videos besteht nicht.

Mit beiden Dienstleistern ist, wie in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Artikel 28 gefordert, ein sogenannter Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen, welcher zum einen die Vertraulichkeit sicherstellt und zum anderen gewährleistet, dass nur bei absoluter Notwendigkeit und auf Anweisung der Green IT Solution GmbH (z. B. im Fehlerfall) auf Bereich zugegriffen wird, in denen die Videodaten gespeichert sind.

7. ÜBERMITTLUNG IHRER personenbezogenen DATEN AN DRITTLÄNDER oder internationale Organisationen (AUSSERHALB des Geltungsbereichs der DSGVO)

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation außerhalb der EU/EWR findet nicht statt.

8. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG

Ihre personenbezogenen Besucherdaten werden durch „Einfach Gast“ gemäß den mit uns vereinbarten Speicherfristen automatisiert gelöscht, spätestens nach 3 Monaten.
Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn dies zur Aufklärung eines sicherheitsrelevanten Vorfalls erforderlich ist. In diesem Fall werden die Daten nach Abschluss des Vorgangs unverzüglich gelöscht.

9. RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, BERICHTIGUNG, WIDERSPRUCH UND NUTZUNGSEINSCHRÄNKUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in EU-Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • bei Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person).

Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben. Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Erfüllung des vereinbarten Zwecks nicht mehr erforderlich.
  • Sie ziehen eine erteilte freiwillige Einwilligungserklärung zurück (die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt).
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden bisher unrechtmäßig verarbeitet.
  • Es gib eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (Personen unter 16 Jahre) erhoben.

Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.

10. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.

11. WIDERRUFSRECHT BEI EINWILLIGUNGEN UND FORTBESTAND ERTEILTER EINWILLIGUNGEN

Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt. Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.

12. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Bayern lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

13. VERPFLICHTENDE ABGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND MÖGLICHE FOLGEN BEI VERWEIGERUNG DER ABGABE

Wenn Sie nicht möchten, dass Aufnahmen von Ihnen gespeichert werden, müssen Sie außerhalb der Bereiche der Videoüberwachung bleiben. Diese sind ausgeschildert.

14. AUTOMATISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN UND PROFILING

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt. Es wird kein „Profiling“ (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person) mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.

15. ZWECKÄNDERUNG

Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hier rüber vorab detailliert und transparent informieren. In diesem Fall stellen wir Ihnen selbstverständlich alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu Verfügung. Wenn es sich bei der Zweckänderung um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt, welche auf der Rechtsgrundlage einer freiwilligen Einwilligungserklärung beruht, werden wir sie dahingehend informieren und Sie entsprechend um Ihre formelle Einwilligung bitten.

16. OFFENE FRAGEN, BESCHWERDEN ODER ANREGUNGEN

Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr. 2 dieser Datenschutzerklärung) wenden. 

 

Stand der Datenschutzerklärung: 28.10.2025